Chronik
Entwicklungsschritte im Jahr 2019
-
Einrichtung von 3 Unterrichtsräumen mit digitaler Präsentationstechnik
-
Anschaffung von 40 schuleigenen mobilen Endgeräten (iPads)
-
Einführung in die Arbeit mit den iPads im Unterricht
-
Lehrerfortbildung zur Nutzung der iPads
-
Lehrerfortbildung im Rahmen der Fortbildungen für die Lehrer an Pilotschulen
-
Entwicklung eigener Fortbildungsformate
-
Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Medienbildungskonzeptes
-
regionale Fortbildung für Lehrer anderer Schulen
Entwicklungsschritte im Jahr 2020
-
Zugang zur Lernplattform - Thüringer Schulcloud
-
Einrichtung der Schulcloud
-
Entwicklung von Lernkursen
-
Ausstattung von 9 Räumen mit Präsentationstechnik
-
Einführung von elternfinanzierten mobilen Endgeräten (iPads) zur Entwicklung einer one-to-one Ausstattung ab Klasse 7
-
Lehrerfortbildung, v.a. Online
Entwicklungsschritte im Jahr 2021
-
Ausstattung 5 weiterer Räume mit Präsentationstechnik
-
Bereitstellung von Leih iPads entsprechend Digitalpakt IV
-
Unterrichtsgestaltung mit One-to-One Ausstattung ab Klasse 7
-
Komplettausstattung Lehrpersonal mit iPads
-
Lehrerfortbildung zur Gerätebedienung und Unterrichtsgestaltung
-
Weiterentwicklung von Lernkursen auf der TSC
-
Erstellung von Tutorials zur Gerätenutzung durch Schüler - TSC-Kurs
-
Einführung des Fachs IMB Kl. 5 (Informatik Medienbildung - Pilotphase)
Entwicklungsschritte im Jahr 2022
-
weitere Raumausstattung
-
Mitarbeit en und Fertigstellung Broschüre "Individualisierung von Lernprozessen durch den Einsatz digitaler Endgeräte" in Zusammenarbeit mit weiteren Pilotschulen
-
Evaluierung Projekt durch TU Ilmenau
-
schulinterne Lehrerfortbildung zur iPad Nutzung im Unterricht, Anwendung digitaler Tools und Gestaltung von TSC Kursen
Entwicklungsschritte im Jahr 2023
-
Abwicklung iPad Beschaffung jetzt ab Beginn Klasse 7
-
Dokumentation Entwicklungsschritte
-
Weiterführung Pilotphase IMB (Klassen 5,6,7)
-
Einführung neuer digitaler Schulverwaltungssoftware
- Etablierung Netzwerkprojekt Schule - Schulsozialarbeit der Lessingschule Nordhausen und der Hoschschule Nordhausen zum Umgang mit Social Media
- Problemlösung: Schuldigitalisierung bei ständig steigender Schülerzahl und personellen Einschränkungen
Entwicklungsschritte im Jahr 2024
- Beendigung des Pilotschulprojekts
- Weiterentwicklung Medienbildung entsprechend Lehrplan MBI und Rahmenplan Medienbildung
- Einführung des Fachs MBI ab Klasse 5
- Weiterführung Netzwerkprojekt mit der Hochschule Nordhausen
-